Falls die Stadt keine Bürgschaft leistet - gibt es einen Plan B?


  • Tja so ist das, aber mal ehrlich glaubt irgendwer hier mit einem zukünftigen Präsi Brinkmann wäre das auch nur in Ansätzen umzusetzen?? ?( Da wird dann nix mehr aufgeklärt. Es muß ja schließlich vorwärts gehen (vermutlich bis zum nächsten Supergau)

  • In der Lage in der sich der Verein und seine neue GF befindet wird eine Aufklärung der Vergangenheit wohl schwierig bis nie stattfinden. Erst steht die neue GF vor dem Scherbenhaufen der Vorgänger und ist voll mit dessen Beseitigung beschäftigt, sofern möglich, und wenn es glückt wird es so wie immer. Die neue GF steht gut da und wird sich nicht mehr mit Vergangenem aufhalten sondern höhere Ziele anvisieren, ganz unter dem Motto "Warum etwas aus der alten Mottenkiste kramen, es läuft doch gerade so gut". So ist es doch bisher in allen Vereinen mit einem solchen Problem abgelaufen, und mit viel Pech, ich denke natürlich positiv und drücke der GF für ihre Arbeit die Daumen, folgt irgendwann ein ähnliches Problem und der nächste versucht sich dran.

  • Naja, ein ganz klein wenig kann ich Herrn Mamerow verstehen.
    Bei dieser Vetternwirtschaft, die hier geherrscht hat und wohl auch weiterhin herrschen wird, muss man erst einmal "kuschen" und nicken um überhaupt hinein zu kommen und akzeptiert zu werden.
    Trotzdem sollte man auch zu so einer Vorgehensweise stehen und sagen "ja, ich habe gekuscht, weil ich sonst keine Chance gehabt hätte, an den Topf zu kommen".
    Das passiert aber nicht.
    Ich glaube, Herr Mamerow ist noch einer der korrekteren oberen Herren. Wenn nicht sogar der korrekteste.
    Trotzdem müsste auch er auf der nächsten JHV sagen "ich mache meinen Job noch maximal ein Jahr, um die Übergabe an einen Neuen vorzubereiten und helfe mit die alten Eskapaden aufzuklären".
    Ob dies jedoch so geschieht, bezweifel ich.
    Herr Mamerow, Sie werden Ihren Namen hier vermutlich nicht mehr retten können. Was Sie aber tun können ist die verbrannte Erde zu retten, bzw. wieder fruchtbar zu machen. Und dass Sie daran arbeiten, ist aller Ehren wert. Deshalb bin auch gegen eine SOFORTIGE Ablösung.
    Sie sollten sich jedoch selbt eine Frist setzen.
    Das gleiche gilt bei Herrn Brinkmann.
    Sicherlich ist Herr Brinkmann derzeit der einzig kompetente, der den Job des Präsidenten übernehmen kann.
    Aber auch er hat Fehler gemacht (auch wenn diese zumindest öffentlich nicht eigestanden werden) und das von Herrn Mamerow angesprochene fehlende Controlling ist in personifizierter Form auch ein Herr Brinkmann (als damaliger AUFSICHTsrat).
    Deshalb kann man langristig mit keinen der beiden Personen die Zukunft beschreiten.
    Und ich hoffe, dieses wird auch von beiden so gesehen.
    Alles andere ist Überschätzung!

    Einmal editiert, zuletzt von Fichte ()

  • So langssam wird es eng und so es wird langsam Zeit für einen Plan B. Laut Radio BI heute Morgen geht die CDU nicht davon aus, dass sie dem Konzept der Stadtkämmerei zustimmen kann und wird. Da die Grünen ebenfalls sekptisch sind, dürfte keine Mehrheit vorhanden sein.


    Beten Leute... mehr bleibt uns nicht.

    "Armine bin ich und will es sein, solang mein Auge sieht! Solange noch ein Tropfen Blut durch meine Adern zieht! ...


    Legt mir aufs Grab den Fußball hin. Das Fähnlein in die Hand. Und zieht mir um die kalte Brust mein schwarz-weiß-blaues Band!"

    Einmal editiert, zuletzt von Illcoron ()

  • Zitat

    Original von Illcoron
    So langssam wird es eng und so es wird langsam Zeit für einen Plan B. Laut Radio BI heute Morgen geht die CDU nicht davon aus, dass sie dem Konzept der Stadtkämmerei zustimmen kann und wird. Da die Grünen ebenfalls sekptisch sind, dürfte keine Mehrheit vorhanden sein.


    Beten Leute... mehr bleibt uns nicht.


    Bin ich auch mal gespannt, ob es irgendeinen Alternativ-Plan gibt. Irgendwie habe ich das Gefühl, als wenn man sich voll auf die Hilfe von der Stadt verlssen hat. Übrigens haben sich auch die Vertreter von FDP und BfB heute in Radio Bielefeld negativ geäußert.

  • So mal ganz spontan am Anfang einer Arbeitswoche: Warum muß denn jetzt unbedingt die Stadt diesen 4.8 Mio Kredit geben ? Wenn es die Sparkasse direkt machen würde, würde sie doch auch ihren eigenen 2stelligen Millionenbetrag erstmal sichern ...

    In diesen Verein wirste reingeboren und rausgestorben. (Ingolf Lück) Anders ist es meistens auch nicht zu ertragen (Latscher Pohl)

  • Wie nicht anders zu erwarten war, äußern sich auch die Linken negativ gegenüber einer städtischen Hilfe für Arminia. Herr Fortmeier von der SPD möchte sich heute nachmittag äußern. Wenn ich mal überschlage, wird sich anscheinend nur die SPD, und da vermurlich auch nicht komplett (oder gibt es Fraktions-Zwang?), für eine städtische Hilfe aussprechen.


    Heute Mittag gibt es dann auf radiobielefeld.de das Interview mit Rainer Ludwig von gestern zu hören. Eben wurden Ausschnitte angespielt. Ein Satz war z.B., dass er sofort die Hand heben würde, wenn sicher wäre, dass es bei den 4,8 Mio. bliebe, was aus seiner Sicht aber nicht sicher ist. Man müsste dann darum beten, dass Arminia in den nächsten 5 Jahren den Abstieg nicht absteigt.

  • Geht einfach davon aus, dass die Politiker nein sagen werden. Es sieht jedenfalls so aus. Bleibt die Frage, wie ernst einzelne Ratsmitglieder den Fraktionszwang sehen. Arminia muss dann ihr Budget scharf verkürzen, aus der Wirtschaft wird was kommen, um gerade so zu überleben und die nächste Saison wird vom ersten Tag an ein einziger Kampf gegen den Abstieg.


    Zum Jahresende hat man aber evtl. ein Umschuldungskonzept auf den Weg gebracht und kann dann evtl. 2-3 Nachverpflichtungen vornehmen und sich evtl. nen erfahrenen Trainer leisten, wenn das notwendig ist.


    Vorerst sehe ich keinen CZ auf der Alm.


    Meine 2 Pfennige zum Plan B bzw. C


    Geht Plan C in die Hose, dann bleibt nur die Insolvenz und Rückzug ins Amateurlager. Dann kann ein Spielbetrieb evtl. weiter stattfinden, während KGaA und e.V. jeweils ihre Insolvenzen abwickeln. Da wird es dann Heulen und Zähneklappern bei allen Gläubigern des Vereins geben, zu denen insbesondere auch die Stadt gehört. Arminia wird das Stadion abtreten müssen. Die Stadt wird es erhalten müssen und hat 2,5 bis 4 Mio Forderungen dann in den Wind geschrieben. Die Folgekosten zeigen sich spätestens nach einem Jahr in erschreckender Höhe.


    Ab dann geht die Diskussion los, wieso man Arminia keinen Überbrückungskredit gewährt hat. Schuldzuweisungen unter den Fraktionen werden die Lokalseiten beherrschen, aber zu retten ist erst mal nichts mehr. Die CDU fordert mit den Linken den Abriss der SCHÜCO Arena, ehemals Alm.

    Fußballgott!

  • Ich könnte mir auch vorstellen, dass in letzter Sekunde noch was von der Wirtschaft kommt, sicher bin ich mir da allerdings nicht.


    Letztlich ist es klar, was passiert. Wenn es keine zusätzliche Unterstützung aus der Wirtschaft gibt, wird Arminia die Lizenzbedingungen der obersten vier Ligen nicht erfüllen können. Sie müssten also in der fünften Liga anfangen. Dort würde die Unterstütung aus der Wirtschaft weiter zurückgeschraubt werden, sodass Arminia die Schulden nicht mehr begleichen kann und Insolvenz anmelden. Der Verein wird sich auflösen und aus dem Vereinsregister gestrichen. Es wird u.U. eine Neugründung geben. Da es das Schlupfloch wie beim FC Gütersloh jedoch nicht mehr gibt, gäbe es einen "Neuanfang" in der Kreisliga C.


    Was dann mit den Gläubigern passiert, wird man sehen.


    So wie ich es heraushöre, besteht die größte Kritik der Politiker da drin, dass aufgrund der vorgebrachten Unterlagen ein Überleben in den nächsten Jahren auch bei einem Darlehen keinesfalls gesichert ist. Das würde im schlechten Fall bedeuten. Arminia bekommt von der Stadt das Darlehen, steigt z.B. in der nächsten Saison ab, kann dann die Schulden erst recht nicht bezahlen und muss Insolvenz anmelden. Damm hätte die Stadt zu den bisherigen 3,6 Mio., die sie verlieren würden noch weitere 4,8 Mio., die sie in den Wind schreiben können.

  • Zitat

    Original von jögi
    ...
    So wie ich es heraushöre, besteht die größte Kritik der Politiker da drin, dass aufgrund der vorgebrachten Unterlagen ein Überleben in den nächsten Jahren auch bei einem Darlehen keinesfalls gesichert ist. Das würde im schlechten Fall bedeuten. Arminia bekommt von der Stadt das Darlehen, steigt z.B. in der nächsten Saison ab, kann dann die Schulden erst recht nicht bezahlen und muss Insolvenz anmelden. Damm hätte die Stadt zu den bisherigen 3,6 Mio., die sie verlieren würden noch weitere 4,8 Mio., die sie in den Wind schreiben können.


    Jooh, das wäre auch meine Sorge, wenn ich diese Entscheidung aus Sicht der Stadt beantworten müsste.


    Die Frage bleibt, ob und wieviel noch von der Wirtschaft zu erwarten ist - trotzdem bleibt der fade Beigeschmack; dass DIE Wirtschaft hier auf Teufel komm raus´ zockt?

  • Zitat

    Original von distro


    Jooh, das wäre auch meine Sorge, wenn ich diese Entscheidung aus Sicht der Stadt beantworten müsste.


    Die Frage bleibt, ob und wieviel noch von der Wirtschaft zu erwarten ist - trotzdem bleibt der fade Beigeschmack; dass DIE Wirtschaft hier auf Teufel komm raus´ zockt?


    Ist ja auch deren gutes Recht. Schließlich haben sie auch eine Verantwortung gegenüber ihren Mitarbeitern.


  • Auch bei einer Insolvenz sehe ich nicht die unbedingte Notwendigkeit, sich aus dem Vereinsregister streichen zu lassen. Das wäre allenfalls die allerletzte Konsequenz. Das neue Insolvenzrecht sieht hier durchaus vor, dass nach einem Vergleich mit allen Gläubigern weiter gearbeitet werden kann. Die Kreiliga C sehe ich also noch nicht. Aber es wird auf lange lange Zeit nichts Vergleichbares zu heute und gestern mehr geben.


    Konsequent wäre es, dass Arminia im Falle der Ablehnung am 28.5. gleich am 1.6. Insolvenz anmeldet. Dann wären noch 24 Stunden von wem auch immer einen Überbrückungskredit aufzutreiben.


    Ehrlich gesagt auf die Wirtschaft hoffe ich nicht mehr. Das ist nur ein Phantom. In Bezug auf Arminia gibt es nur Schüco und Gerry Weber als Großsponsoren. Alle andren machens wie der Kaiser: Schaumer mal, dann sehn mer schon.

    Fußballgott!

  • An Den Rat der Stadt
    auf Steuern von Karstadt ( ist Konkurs ) verzichten, aber Arminia in den Konkurs treiben wo ist da die gleich Behandlung ??

  • Zitat

    Original von Neu Amin
    An Den Rat der Stadt
    auf Steuern von Karstadt ( ist Konkurs ) verzichten, aber Arminia in den Konkurs treiben wo ist da die gleich Behandlung ??


    Sagen wir mal so. Wenn sie auf die Steuern nicht verzichten, wird es vermutlich karstadt nicht mehr geben, so dass sie dann sowieso keine Steuern mehr von karstadt bekämen. Außerdem wird hier nicht aktiv Geld in welcher Form vergeben, wie das bei Arminia der Fall sein soll. Dazu kommt noch, dass die Stadt Arminia ja durchaus schon Beträge gestundet hat.


    Und das Argument Gleichbehandlung sollte man von Seiten Arminias sowieso besser nicht verwenden, denn dann könnten zahlreiche kleinere Unternehmen, den es schlecht geht, kommen und ebenfalls Finanzhilfen von der Stadt einfordern und auf Gleichbehandlung pochen.

    Einmal editiert, zuletzt von jögi ()

  • Zitat

    Original von Neu Amin
    An Den Rat der Stadt
    auf Steuern von Karstadt ( ist Konkurs ) verzichten, aber Arminia in den Konkurs treiben wo ist da die gleich Behandlung ??


    Also erstmal habe ich nicht gehört oder gelesen, dass Karstadt seine Gewerbesteuern nicht gezahlt hat (wie Arminia, da hat die Stadt die Steuern bereits gestundet).


    Zweitens ist Karstadt bereits in der Insolvenz, und die Steuern werden nicht Karstadt sondern:


    Stadtkämmerer Franz-Josef Löseke habe dem Insolvenzverwalter am Donnerstag zugesagt, dass die Stadt die auf den Sanierungsgewinn entfallende Gewerbesteuer erlassen werde, hieß es.


    Ich bin sicher, das wenn im Falle einer Insolvenz bei Arminia ein Insolvenzverwalter bei der Sanierung einen Gewinn erzielen sollte, die Stadt dann ebenfalls die auf diesen Gewinn entfallende Gewerbesteuer erlassen wird.


    Also bitte nicht einfach schreiben Karstadt werden Steuern erlassen, so einfach ist das nicht.


  • Und das muß ja einen Grund haben. Vor ca. einem Jahr wollte man sich ja schließlich in einer gewissen Größenordnung (wie es vorher noch nie dagewesen ist) in den Verein einbringen. Die Erklärung liefert wohl Herr Niehoff von der IHK :


    Wenn Arminia so wichtig für den Wirtschaftsstandort ist, wäre es dann nicht allerhöchste Zeit, dem Klub unter die Arme zu greifen?
    NIEHOFF: Seit dem Zeitpunkt, als die Wirtschaft sich vor gut einem Jahr zu Wort gemeldet hat, ist viel Vertrauen zerstört worden. Wenn sich über Monate scheibchenweise ein Finanzloch nach dem anderen auftut, und sich der Finanzbedarf von zwei über fünf bis hin zu zwölf Millionen Euro anhäuft, es also plötzlich nicht mehr um die Stabilisierung eines erfolgreichen Vereins geht, sondern um seine dringende Sanierung, dann muss man sich nicht wundern, wenn das Engagement der Wirtschaft dadurch nicht gerade größer wird.

  • Zitat

    Original von jögi
    Wie nicht anders zu erwarten war, äußern sich auch die Linken negativ gegenüber einer städtischen Hilfe für Arminia. Herr Fortmeier von der SPD möchte sich heute nachmittag äußern. Wenn ich mal überschlage, wird sich anscheinend nur die SPD, und da vermurlich auch nicht komplett (oder gibt es Fraktions-Zwang?), für eine städtische Hilfe aussprechen.


    Heute Mittag gibt es dann auf radiobielefeld.de das Interview mit Rainer Ludwig von gestern zu hören. Eben wurden Ausschnitte angespielt. Ein Satz war z.B., dass er sofort die Hand heben würde, wenn sicher wäre, dass es bei den 4,8 Mio. bliebe, was aus seiner Sicht aber nicht sicher ist. Man müsste dann darum beten, dass Arminia in den nächsten 5 Jahren den Abstieg nicht absteigt.


    Das Interview habe ich Pfingstsonntag schon gehört. Ist aber sehr zweifelhaft, was er da so verbreitet, wenn man den hier mitschreibenden und lesenden Vorstand glauben darf.

    "Armine bin ich und will es sein, solang mein Auge sieht! Solange noch ein Tropfen Blut durch meine Adern zieht! ...


    Legt mir aufs Grab den Fußball hin. Das Fähnlein in die Hand. Und zieht mir um die kalte Brust mein schwarz-weiß-blaues Band!"

  • Also ich denke langsam der Einzige Weg den der Verein (VEREIN und nicht KGAA) wenn es kein Geld gibt hat, ist die Lizenzspielerabteilung geordnet Pleite gehen zu lassen. Mit viel Glück bekommt man die Lizenz der zweiten Mannschaft noch irgendwie hin und spielt dann 4te Liga. Frage ist dann nur, was wird aus dem Stadion? Wer nimmt sich der Bude an?


    Wenn es schlechter läuft spielt man mit der III. weiter. Also Landesliga.


    Läuft es ganz schief - Kreisliga C.


    Aber das ist meines erachtens alles mittlerweile fast schon nebensache. Es ist wichtig, dass der Verein überlebt. Irgendwie. Es geht nicht mehr um Profifussball ja oder nein - es geht mittlerweile darum zu retten, was zu retten ist.

    "Armine bin ich und will es sein, solang mein Auge sieht! Solange noch ein Tropfen Blut durch meine Adern zieht! ...


    Legt mir aufs Grab den Fußball hin. Das Fähnlein in die Hand. Und zieht mir um die kalte Brust mein schwarz-weiß-blaues Band!"

  • Wenn sichh die verantwortlichen der stadt dagegen entscheiden, werden sich sicherlich die unternehmen gedanken machen. Die frage ist ob das aushängeschild arminia auch stark an bedeutung behält.


    WENN der hindrichs das übernimmt sage ich ab sofort auch SCHÜCO arena.....^^

    ...in ehren Stulli + 23.06.09...


    <<< Es war hier im Forum schon immer so, dass Diskussionen - wenn es deren Verlauf so ergibt - auch mal kurzzeitig etwas weiter ausholen und vom Thema abweichen können und dürfen. Wir führen hier keine förmliche Parlamentsdebatte. Das sollte eigentlich nachvollziehbar sei... >>>

  • nochmal:


    ich denke, dass Plan C seitens Arminia und Schüco steht. Die sind ja nicht blöd (wenigstens nicht immer) ;)


    Es wird am Ende eine Lizenzerteilung, verbunden mit einer gewaltigen Budgetreduzierung geben. Das wird sich aber mächtig auf die sportlichen Ziele bzw. deren Machbarkeit wie oben bereits beschrieben auswirken.


    Ansonsten komme ich mehr und mehr zu der Überzeugung, dass Bielefeld keinen Profifussball verdient hat. Wir sind viel zu wenig Bekloppte hier. Den meisten geht Arminia und Fussball überhaupt am Allerwertesten vorbei. Harte Einsicht, aber sehe ich langsam so.


    Bitte jetzt kein Geschrei, dass Arminia selbst Schuld sei und dass Vertauen zerdeppert wurde etc. Das bringt nur die alte Leier von vorne. Ich weiß, das ist so, aber im Ruhrgebiet oder sonst wo wäre das bei der Frage der Existenz sch... egal. Right or wrong, mein Verein, das wäre da die Devise in dieser Situation.

    Fußballgott!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!