Die allgemeine Lage von Verein und Mannschaft


  • Der Wirtschaftsrat ist doch schon so zusammen gesetzt. Drei nach Vorschlägen des Präsidiums und drei Vorschläge von den Mitgliedern. Wählbar ist jeder. Aus Wirtschaftsrat und Präsidium wird der Aufsichtsrat besetzt. Das Problem liegt eher darin, dass auf der JHV dann gerne mal Kandidaturen schon vorbereitet sind und aus den "Mitgliedern" heraus Vorschläge kommen, die mit "Mitgliedern" nur am RAnde zu tun haben. Aber die Grundlagen sind eigentlich da, werden aber von den Mitgliedern nicht genutzt - auch weil die von Ewig angesprochene Vernetzung gar nicht da ist und da sein kann.


    _
    Wine Begrenzung der Mitglieder des BOWL in den Gremien dürfte aus meiner Sicht unzulässig sein, weil eine solche Begrenzung einen Wingriff in die demokratische Grundordnung eines Vereins darstellen würde. Denn von der Grundstruktur her ist Arminia ebenso basisdemokratisch, wie die meisten anderen Vereine auch. Die Frage ist, wer diese Demokratie nutzt?
    _
     [Blockierte Grafik: https://www.arminia.de/fileadmin/user_upload/vereinsstruktur.png]



    Was mir an Arabi bis zum Aufstieg in die BuLi imponiert hat, war die Tatsache, dass der Kern der Mannschaft immer aus Spielern bestanden hat, der zwar nicht qualitativ hochwertig war, sondern aus Spielern, die hier immer 100Prozent gegeben haben und füreinander eingestanden haben. Darauf wurde bei Transfers immer geachtet und der Erfolg hat ihm da auch immer Recht gegeben. Klar gab es auch Spieler, die nicht wie gewollt performt haben, aber Einsatzwillen war immer da. Ich denke die zukünftige sportliche Leitung und die Scoutingabteilung sollte wieder viel stärker regional ausgerichtet sein.


  • Der Wirtschaftsrat ist doch schon so zusammen gesetzt. Drei nach Vorschlägen des Präsidiums und drei Vorschläge von den Mitgliedern. Wählbar ist jeder. Aus Wirtschaftsrat und Präsidium wird der Aufsichtsrat besetzt. Das Problem liegt eher darin, dass auf der JHV dann gerne mal Kandidaturen schon vorbereitet sind und aus den "Mitgliedern" heraus Vorschläge kommen, die mit "Mitgliedern" nur am RAnde zu tun haben. Aber die Grundlagen sind eigentlich da, werden aber von den Mitgliedern nicht genutzt - auch weil die von Ewig angesprochene Vernetzung gar nicht da ist und da sein kann.


    _
    Wine Begrenzung der Mitglieder des BOWL in den Gremien dürfte aus meiner Sicht unzulässig sein, weil eine solche Begrenzung einen Wingriff in die demokratische Grundordnung eines Vereins darstellen würde. Denn von der Grundstruktur her ist Arminia ebenso basisdemokratisch, wie die meisten anderen Vereine auch. Die Frage ist, wer diese Demokratie nutzt?
    _
    [Blockierte Grafik: https://www.arminia.de/fileadmin/user_upload/vereinsstruktur.png]

    Ja, das mit der Begrenzung der Bündnispartner wird wohl so nicht gehen, das ist richtig. Ich denke auch nur gerade so an der Situation herum, wie es nach dem Ende von Laufer & Co zu der Neubesetzung gekommen ist. Es gab keine Kandidaten, keine Alternativen und plötzlich waren sie da, wie Kai aus der Kiste:



    Schütte - Möller Werke - Präsident
    Eschweiler - DMG Mori - Vizepräsident
    Köster - ehem. Kritische Arminen - Abteilungen


    Die anwesenden Mitglieder (ich glaube so knapp 200) haben dankbar abgenickt, weil es ist ja toll, wie sich die Bündnispartner engagieren.


    Kann doch so nicht sein, das muss irgendwie anders laufen. Irgendwie muss es doch wenigstens mehrere Kandidaten geben. Wenn die 3 o.g. dann gewählt werden, ist es ja OK, aber so ist das doch merkwürdig.


  • Wenn es keine Gruppierung gibt, wie damals die "kritischen Arminen", dann wird es trotz demokratischer Strukturen schwer, die nötigen Stimmen zusammen zu bekommen. Das ist ja das was ich meine. Wenn du für den Wirtschaftsrat kandidieren willst, kann du das vom Grundsatz her machen. Aber du musst dann halt auch Leute haben die dich wählen. Dazu brauchst du Vernetzung oder eine Gruppierung.
    _
    Die Strukturen sind da. Deshalb bin ich ja dafür, dass man einen sportlichen Berater für das Präsidium installiert. Oder eben per Satzungsänderung das Präsidium um eine sportliche Kompetenz erweitert.

    Es kann passieren, was will: Es gibt immer einen, der es kommen sah!


    Ich bin nur für das verantwortlich was ich schreibe und nicht für das, was andere verstehen.


  • Wenn es keine Gruppierung gibt, wie damals die "kritischen Arminen", dann wird es trotz demokratischer Strukturen schwer, die nötigen Stimmen zusammen zu bekommen. Das ist ja das was ich meine. Wenn du für den Wirtschaftsrat kandidieren willst, kann du das vom Grundsatz her machen. Aber du musst dann halt auch Leute haben die dich wählen. Dazu brauchst du Vernetzung oder eine Gruppierung.
    _
    Die Strukturen sind da. Deshalb bin ich ja dafür, dass man einen sportlichen Berater für das Präsidium installiert. Oder eben per Satzungsänderung das Präsidium um eine sportliche Kompetenz erweitert.


    Das ist gut analysiert. Und daraus wird die effizienteste Struktur- bzw. Satzungsänderung abgeleitet, die denkbar ist. Daher schließe ich mich dem gerne als Kerngedanken für eine Vereinsreform mit Stoßrichtung "Sportkompetenz in die Gremien" an. Es würde auch ausreichen, dass das Präsidium aus 3 Personen besteht, darunter aber 1 Person mit Sportkompetenz sein muss.

    Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.


    "Schlagt ihn tot, den Hund! Es ist ein Rezensent." (Goethe)

  • Ich weiß nicht ob es wirklich einen Sportbeirat benötigt.
    Das im AR sportliche Kompetenz und/oder ein Berater (mit profunden Kenntnissen) für das Präsidium nötig sind sehe ich dagegen sehr wohl.
    Gerade für den AR können wir Mitglieder wie gesagt bereits heute ein Mitglied mit sportlichen Know-How wählen.


    Was noch viel wichtiger ist, es darf keinen Alleinentscheider mehr im sportlichen Bereich geben.
    Der Verein muss zu allererst eine sportliche Identität schaffen, heißt wofür wollen wir stehen, was ist unser Ziel und wie wollen wir das erreichen. Und diese muss unabhängig von Personen sein.


    Mir schwebt eine Aufteilung bzw. ein Gremium im sportlichen Bereich vor.
    Dieses Gremium (bestehend aus GF Sport oder Sportdirektor, Kaderplaner, Leitung Scouting und Leiter NLZ) muss klare Anforderungsprofile erstellen an die Mitarbeiter, Spieler und Jugendspieler und Entscheidungen werden als Gemeinschaft getroffen und dem AR vorgelegt.


    Diese plötzliche Umkehr in der sportlichen Ausrichtung darf sich so nicht wiederholen.


    Natürlich ist das ein Marathon und kein Sprint, aber unabdingbar um identische Fehler nicht immer und immer wieder zu machen.
    Rückschläge wird es auch dort geben, aber Kontinuität zahlt sich am Ende nicht selten aus.

  • Wie sieht eigentlich vor dem Hintergrund eines möglichen Lizenzentzugs von Hertha die rechtlichte Seite der Spielerverträge aus, da Bielefeld dann weiter zweite Liga spielen würden. Mutmaßlich werden einige Spieler vermutlich ab Mittwoch schnellstmöglich versuchen bei anderen Vereinen unterzukommen, obwohl Tage / Wochen später ggf. der Lizenzentzug von Hertha bekanntgegeben werden könnte und Arminia somit in der zweiten Liga bleibt. Welche Verträge sind dann gültig?


    Wenn Hertha die Lizenz entzogen wird, dann sind alle ablösefreien Wechsel nichtig, weil die Spieler hier einen gültigen Vertrag haben. Entweder bleiben Sie dann hier, oder der aufnehmende Verein zahlt Ablöse.


    Deshalb sage ich ja. Ich finde es rechtlich äußerst fragwürdig dass das Ermittlungsverfahren gegen Hertha wegen 50+1 Verstoß unabhängig von der Lizenzerteilung betrachtet werden soll. Wenn der Vertrag nicht 100% 50+1 konform ist, dann darf er auch nicht in die Lizenzierung einfließen.


    Es ist die Pflicht unserer Verantwortlichen dieses zu prüfen, und ggf. rechtliche Schritte einzuleiten. Es geht hier auch für uns um so einiges, und da sollte man nicht alles erdenkliche einfach so hinnehmen.

    Your passion can be your prison.

  • Gute Anregung, finde ich!
    Möglicher Nachteil: Was passiert, wenn Sportdirektor und Kaderplaner nicht der selben Meinung sind? Das könnte neue Probleme schaffen...

  • Gute Anregung, finde ich!
    Möglicher Nachteil: Was passiert, wenn Sportdirektor und Kaderplaner nicht der selben Meinung sind? Das könnte neue Probleme schaffen...


    Gute Frage, das muss sicherlich auch Teil des Profils sein (Charaktereigenschaften) und ggfs. bei Pattsituation über das Gremium gelöst werden.

  • Diese Überlegungen haben aber auch einen Haken. Wenn ich einen Geschäftsführer bzw, Vorstand Sport installiere, ist er Geschäftsführer und hat somit auch die Entscheidungsbefugnis,. Das kann dann nicht von untergeordneten Personen wie Kaderplaner, Chefscout oder Leiter NLZ ausgehebelt werden. Da könnte dann nur der AR oder der Verein Veto einlegen, also muss die sportliche Kompetenz zwingend dort angesiedelt werden. Verzichtet man auf das Amt des Sportvorstands und installiert lediglich einen den anderen genannten Funktionsträgern gleichgestellten , gleichberechtigten Sportchef, so wird gleichzeitig Wortmann alleiniger Geschäftsführer und "Alleinherrscher". Außerdem würden damit die 3 anderen Positionen (Chefscout etc.) aufgewertet und damit auch sicherlich zwangsweise höherdatiert. Ist eine Zwickmühle, und in unserer Situation kann es im Moment nur darum gehen, ganz pragmatisch möglichst schnell Handlungsfähigkeit herzustellen.

    Herzblut ist blau!


    \"Wer die Vergangenheit nicht studiert, wird ihre Irrtümer wiederholen. Wer sie studiert, wird andere Möglichkeiten zu irren finden.\" (Helmut Schmidt)


    \"Wer Kritik übel nimmt, hat etwas zu verbergen.\" (Helmut Schmidt)

  • Diese Überlegungen haben aber auch einen Haken. Wenn ich einen Geschäftsführer bzw, Vorstand Sport installiere, ist er Geschäftsführer und hat somit auch die Entscheidungsbefugnis,. Das kann dann nicht von untergeordneten Personen wie Kaderplaner, Chefscout oder Leiter NLZ ausgehebelt werden. Da könnte dann nur der AR oder der Verein Veto einlegen, also muss die sportliche Kompetenz zwingend dort angesiedelt werden. Verzichtet man auf das Amt des Sportvorstands und installiert lediglich einen den anderen genannten Funktionsträgern gleichgestellten , gleichberechtigten Sportchef, so wird gleichzeitig Wortmann alleiniger Geschäftsführer und "Alleinherrscher". Außerdem würden damit die 3 anderen Positionen (Chefscout etc.) aufgewertet und damit auch sicherlich zwangsweise höherdatiert. Ist eine Zwickmühle, und in unserer Situation kann es im Moment nur darum gehen, ganz pragmatisch möglichst schnell Handlungsfähigkeit herzustellen.

    Deswegen muss die sportliche Kompetenz auf jeden Fall in den AR. Entweder als volles AR-Mitglied oder als externer Berater dort. Alle Präsidiums-Mitglieder sind automatisch im AR. Daher wäre die beste Möglichkeit - wie schon Richie ähnlich schrieb - Sportkompetenz per Satzung verpflichtend im Präsidium zu installieren.

    Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.


    "Schlagt ihn tot, den Hund! Es ist ein Rezensent." (Goethe)

  • Wenn Hertha die Lizenz entzogen wird, dann sind alle ablösefreien Wechsel nichtig, weil die Spieler hier einen gültigen Vertrag haben. Entweder bleiben Sie dann hier, oder der aufnehmende Verein zahlt Ablöse.


    Deshalb sage ich ja. Ich finde es rechtlich äußerst fragwürdig dass das Ermittlungsverfahren gegen Hertha wegen 50+1 Verstoß unabhängig von der Lizenzerteilung betrachtet werden soll. Wenn der Vertrag nicht 100% 50+1 konform ist, dann darf er auch nicht in die Lizenzierung einfließen.


    Es ist die Pflicht unserer Verantwortlichen dieses zu prüfen, und ggf. rechtliche Schritte einzuleiten. Es geht hier auch für uns um so einiges, und da sollte man nicht alles erdenkliche einfach so hinnehmen.


    Könnte man eigentlich als Privatperson im Namen des Vereins klagen, sofern dieser untätig sein sollte?

  • Ich habe doch nichts anderes geschrieben?! Das Gremium stimmt ab und legt dem AR vor. Ebenfalls habe ich davor sportliche Expertise in diesem AR gefordert, um die Arbeit des Gremiums und dessen Entscheidungen beurteilen zu können.
    Der AR ist aber letzten Endes nur ein Kontrollorgan.


    Das andere Positionen dadurch aufgewertet und ggfs. höher dotiert werden, sollte eigentlich kein Hinderungsgrund sein.
    Das wäre für mich Geiz an der falschen Stelle.
    Denn gerade diese Positionen sollen ja die Stellschrauben drehen bzw. entwickeln die die sportliche Entwicklung sicherstellen.


    Im Präsidium weiß ich nicht ob sportliche Kompetenz dort nötig ist (also die über externe Beratung hinausgeht). Sicherlich ist der Profifußball das Standbein von Arminia, jedoch besteht unser Verein aus weitaus mehr Abteilungen.
    Da sehe ich eher im AR eine 2. Position zur aktuell möglichen mit sportlicher Kompetenz.
    So hast du einerseits sichergestellt, dass genug Expertise vorhanden ist die finanziellen Aspekte zu beleuchten und andererseits die sportlichen Aspekte.


    Der Knackpunkt in unserer Satzung ist der Kann Passus. Sportliche Kompetenz müsste verpflichtend gewählt werden durch die Mitglieder bzw. dann 2 Mandate.


    Edit:


    Auszug aus unserer Satzung:


    Zitat

    In den Aufsichtsrat der DSC Arminia Bielefeld GmbH & Co. KGaA kann abweichend davon statt eines Wirtschaftsratsmitgliedes, welches auf Vorschlag der Mitglieder gewählt wurde, ein Vereinsmitglied mit Erfahrung im sportlichen Bereich stimmberechtigt berufen werden.


    Dieser Passus könnte angepasst werden auf (wenn es 2 Personen sein sollen):


    Zitat

    In den Aufsichtsrat der DSC Arminia Bielefeld GmbH & Co. KGaA müssen zusätzlich 2 Mitglieder mit sportlicher Kompetenz gewählt werden.
    Hierbei wird jeweils 1 Kandidat aus den Vorschlägen des Präsidiums und 1 Kandidat aus den Vorschlägen der Mitglieder gewählt.
    In den Aufsichtsrat kann gewählt werden, wer innerhalb der ersten 3 deutschen Profiligen mehr als 1 Jahr in einer sportlich leitenden Funktion tätig war (Trainer, Sportdirektor etc.).


    Ist nur eine Idee.

  • Caroline Klose, Team-Managerin + scheinbar auch Assistentin der aktuell nicht vorhandenen Sport-Geschäftsführung




    Der Artikel mit der Aufgabenbeschreibung und ihrer Einschätzung des Teams ist von 2020 - von außen betrachtet, sieht es für mich so aus, als wäre Sie eine Person die irgendwie an ganz entscheidenen Stellen mitwirkt, wo es diese Saison überhaupt nicht geklappt hat. Aber ich kann auch total falsch liegen. Daher frage ich mich, ob jemand mehr zu ihr und vorallem ihrer Arbeit sagen kann? Gerade auch auf die letzten 2 Jahre bezogen. Gerade bei Problemen innerhalb des Teams oder Problemen mit Integration, wäre sie doch eine der ersten, die bei Fehlentwicklungen Alarm geben muss? Oder macht sie wirklich Top-Arbeit und hängt sich total rein, kann aber auf Grund anderer Umstände auch nichts bewirken oder verbessern?

  • Kriegt Hertha denn nun die Lizenz?


    Bis Mittwoch brauchen die ja noch zwingend eine 40-Mio-Bankbürgschaft. Ob die wirklich kommt, ist anscheinend alles andere als sicher.


    30.09.1978 Arminia - Bremen 1:3


    "Es war kein gutes Spiel, wir waren gegen den Ball besser als mit dem Ball.

    Nächste Woche müssen wir dann beides hinbekommen.

    Wir brauchen jetzt ein positives Ergebnis, einen positiven Moment.

    Durch den Elfmeter waren wir nah dran."

  • Könnte man eigentlich als Privatperson im Namen des Vereins klagen, sofern dieser untätig sein sollte?


    Gute Frage,
    Könnte ich mir vorstellen, auch wenn man selbst nicht benachteiligt ist. Es ist dabei glaube ich hauptsächlich die Frage ob die DFL öffentlich ist oder nicht, also ob Sie öffentliche Interessen vertritt oder nicht.


    Vielleicht weiss dazu Richie mehr. Der ist da wesentlich besser gebildet in dem Fachgebiet ;)

    Your passion can be your prison.

    Einmal editiert, zuletzt von PaleRider ()

  • Zitat aus dem Ansagr Brinkmann Thread

    Ganz so eindeutig wird das Bild aber doch nicht ausfallen, auch wenn die "Nachtwächterei" deutlich überwiegen dürfte.


    Glaube auch, dass da eines zum anderen gekommen ist. Man denke nur mal daran, es hätte Corona nicht gegeben, dann hätte das Bundesliga-Geld in den Kader und nicht die das Stopfen von finanziellen Lücken fließen können. Da kam eines zum anderen. Schade, dass es wieder so enden musste. Arminia ist glaube ich einer der zyklischsten Vereine im Deutschen Fussball, Bielefelder Gen sozusagen. Nachdem Aufstieg kommt der totale Absturz. Das einzig tröstliche an diesem Verein und dem Fandasein: LANGWEILIG wird es nie. Für Langewweile sind andere Vereine zuständig

  • Ich bin nicht Fantast genug um daran ernsthaft zu glauben das “diese sogenannte Mannschaft” das Ruder morgen doch noch herumreißt,


    Aber egal was nun kommt es wird besser als die letzten 18-24 Monate.


    Ich fühle mich irgendwie erleichtert- fühle tatsächlich eine aufkeimende Aufbruchsstimmung- vielleicht werde ich aber auch nur langsam senil

  • Inhalte:
    1. Lizenz für Liga 3 ist wohl gesichert.
    2. Neuer Sportdirektor (wörtlich) tritt sein Amt nach Ende der Relegation an.


    3. Mit Trainern habe man noch nicht gesprochen. Klingt nach Abschied von Koschinat, der sich nach der PK ja auch bei den Journalisten für die Zusammenarbeit bedankt hat.
    4. BOWL bleibt an Bord. Und muss keine Löcher stopfen.


    5. Fabian Klos soll nach Ende seiner aktiven Laufbahn im Verein bleiben. So auch Wortmann heute im WB. Allerdings gehen wohl beide davon aus, dass Klos noch 1 Saison als Spieler dranhängt und würden das begrüßen. Sieht tatsächlich so aus, dass Fabi sich sozusagen selbst den Anschlussvertrag als Spieler geben kann.



    6. Zu den Fanausschreitungen äußert sich Schütte ganz zu Beginn ausführlich. Klare Verurteilung der Geschosse auf das Spielfeld. Aber dann Dank an Teile der aktiven Fanszene, die den Platzsturm mitverhindert hätten. Ob LC hinter den Geschossen stecke, sei ihm unklar. Aber wahrscheinlich könne man 1 oder 2 bekannten Gruppen diese Taten zurechnen. Aus meiner Sicht leider keine klare Kante. Da werden meinem Eindruck nach schon die Leistungen eines Teil des Fanszene beim Verhindern des Platzsturms gegen die Geschosse aufs Spielfeld aufgerechnet. Sieht irgendwie nicht nach hartem Durchgreifen gegenüber den Ultras aus.
    https://www.nw.de/sport/fussba…erer-Sicht-gesichert.html

    Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.


    "Schlagt ihn tot, den Hund! Es ist ein Rezensent." (Goethe)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!